Kaufbedingungen

Allgemeine Vertrags- und Nutzungsbedingungen

Dieses Dokument wird nicht archiviert, wird nur in elektronischer Form abgeschlossen und stellt keinen schriftlichen Vertrag dar.

  1. Betreiber des Webshops

Der Webshop, erreichbar unter https://polczfood.com/, ist die

POLCZ FOOD Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Abgekürzter Name: POLCZ FOOD Kft.

Handelsregisternummer: 10-09-038879 - Egri Tribunal of Egri

Steuernummer: 26186304-2-10

Eingetragener Sitz: 3000 Hatvan, Ungarn, hrsz. 759/9.

Postanschrift: Ungarn, 3000 Hatvan, hrsz. 759/9.

Telefon: +36 30 655 9795 (auf Englisch)

E-Mail-Adresse: support@polczfood.de

Website: https://polczfood.com/

(im Folgenden als "Dienstanbieter" bezeichnet).

Die Nummer der Genehmigung als Aufbereitungsanlage und die Genehmigungsbehörde:

EN 1602 - Heves Vármegyei Kormányhivatal Agrárügyi Főosztály Élelmiszerlánc-biztonsági és Állategészségügyi Osztály

 

Registrierungsnummer der Kammer:

BU26186304 - Industrie- und Handelskammer des Kreises Heves

  1. Kundenbetreuung

Die Nutzer können den Kundendienst des Dienstanbieters unter den folgenden Kontaktdaten kontaktieren:

  • Telefonisch (auf Englisch)

Telefonnummer: +36 30 655 9795 - der Anruf ist nicht gebührenpflichtig!

Verfügbar von Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr.

  • E-Mail

E-Mail-Adresse: support@polczfood.de

Der Dienstanbieter wird E-Mails innerhalb von 2 Werktagen nach Erhalt beantworten.

 

 

 

  1. Die ungarische Gesetzesklausel

 

  • Der Dienstanbieter, der die unter der oben genannten Internetadresse zugängliche Website (die "Website") betreibt, erbringt seine Dienstleistungen von Ungarn aus. Für die Erbringung der Dienstleistung, den Dienstleister und die Nutzer im Rahmen dieses Vertrages gilt ungarisches und europäisches Recht, insbesondere in Bezug auf

- VERORDNUNG (EU) Nr. 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Februar 2018 zur Bekämpfung von ungerechtfertigten territorialen Inhaltsbeschränkungen und anderen Formen der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Sitzes des Käufers im Binnenmarkt und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG,

- Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch (im Folgenden: Zivilgesetzbuch),

- Gesetz CLXIV von 2005 über den Handel,

- Gesetz CLV von 1997 über den Verbraucherschutz,

- Regierungsverordnung 45/2014 (26.II.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen,

- Regierungsverordnung Nr. 373/2021 (VI. 30.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern über den Verkauf von Waren, die Bereitstellung von digitalen Inhalten und die Erbringung von digitalen Dienstleistungen,

- Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft,

- 19/2014 (IV. 29.) NGM-Dekret Nr,

- Gesetz XLVII von 2008 über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern, und

- Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit.

  • Die in diesen allgemeinen Vertrags- und Nutzungsbedingungen (im Folgenden "Bedingungen" oder "AGB" genannt) genannten Daten und Zeitabstände sind in mitteleuropäischer Zeit zu verstehen.
  • Die in diesen Bedingungen erwähnten Arbeitstage, Feiertage und Sonntage sind ungarische Arbeitstage, Feiertage und Sonntage.
  • Die Sprache, in der der Vertrag abgeschlossen wird, ist die vom Nutzer in der Schnittstelle der Website gewählte Sprache. Diese Bedingungen und die Informationen auf der Website sind in ungarischer, deutscher, englischer, polnischer und slowakischer Sprache verfasst und stehen dem Nutzer in der von ihm gewählten Sprache zur Verfügung. Im Falle von Unstimmigkeiten bei der Auslegung aufgrund von sprachlichen Unterschieden sind die Texte in ungarischer Sprache maßgebend.

 

  1. Umfang und Gegenstand der allgemeinen Vertrags- und Nutzungsbedingungen

 

  • Diese Bedingungen gelten für die auf der Website verfügbaren Dienstleistungen, die Nutzung der Website und den Kauf von Produkten im Online-Shop auf der Website.
  • Die Vertragsparteien:
  • Der Dienstanbieter, der oben als Betreiber der Website und Verkäufer der Produkte identifiziert wurde.
  • Benutzer als Kunde, der Produkte im Online-Shop bestellt, und als Person, die die Webseiten der Website besucht. Der Nutzer kann jede natürliche oder juristische Person oder eine nicht rechtsfähige juristische Person, einschließlich ausländischer Personen, sein, die rechtsfähig ist, vorausgesetzt, dass sie die vorliegenden Bedingungen akzeptiert und sich damit einverstanden erklärt, an sie gebunden zu sein. Ein unter diesen Bedingungen abzuschließender Vertrag kann auch von einer Person abgeschlossen werden, die gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs handlungsunfähig oder nur beschränkt handlungsfähig ist.
  • Die Bedingungen gelten ab dem Datum der Einstellung in die Website und sind auf unbestimmte Zeit gültig.

 

  1. Allgemeine Informationen über im Fernabsatz geschlossene Verträge auf elektronischem Wege

 

  • Der Nutzer kann sich vor der Bestellung auf den Seiten, die die Eigenschaften der Produkte im Online-Shop beschreiben, über die wesentlichen Merkmale der im Online-Shop bestellbaren Produkte informieren.
  • Der Dienstanbieter verkauft im Webshop nur Produkte, es ist nicht möglich, Dienstleistungen zu bestellen.
  • Die Sprache, in der der Vertrag abgeschlossen wird, ist die vom Nutzer in der Schnittstelle der Website gewählte Sprache. Diese Bedingungen und die Informationen auf der Website sind in ungarischer, deutscher, englischer, polnischer und slowakischer Sprache verfasst und stehen dem Nutzer in der von ihm gewählten Sprache zur Verfügung. Im Falle von Unstimmigkeiten bei der Auslegung aufgrund von sprachlichen Unterschieden sind die Texte in ungarischer Sprache maßgebend.
  • Die auf der Website aufgegebenen Bestellungen stellen eine Rechtserklärung in Form eines konkludenten Verhaltens dar und verpflichten zur Zahlung durch den Nutzer.
  • Der Dienstanbieter bestätigt den Eingang der Bestellung unverzüglich auf elektronischem Wege. Geht die Bestätigung nicht innerhalb von 48 Stunden beim Nutzer ein, so ist dieser von der Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots befreit.
  • Der abgeschlossene Vertrag stellt keinen schriftlichen Vertrag dar, er wird vom Diensteanbieter zu den Akten gelegt und ist danach nicht mehr schriftlich zugänglich.
  • Der Dienstleister hat sich nicht auf einen Verhaltenskodex verpflichtet und verfügt daher nicht über einen solchen.

 

  • Der Nutzer wird während des Bestellvorgangs vor dem Absenden der Bestellung über die aktuellen Transportkosten und eventuelle Transportbeschränkungen sowie über die möglichen Zahlungsarten informiert.
  • Der Nutzer erhält die Vertragsbedingungen und die für die Rechtsauskunft erforderlichen Dokumente als Anlage zur Bestätigung seiner Bestellung per E-Mail in der zum Zeitpunkt des Eingangs seiner Bestellung aktuellen Fassung. Darüber hinaus kann der Nutzer die Vertragsbedingungen und die Informationsdokumente in einem speicherbaren Format über den Link unter der Überschrift der Dokumente - "(Dokument herunterladen/ausdrucken: HIER)" - herunterladen und/oder ausdrucken und sie sind auf der Website stets in ihrer aktuellen Fassung verfügbar.

 

 

 

  1. Registrierung

 

  • Die Anmeldung ist kostenlos.

 

  • Eine Registrierung ist nicht erforderlich, um eine Bestellung aufzugeben.

 

  • Die Registrierung kann durch Anklicken des Buttons "LOGIN", dann "REGISTRIEREN", nach Ausfüllen des Registrierungsformulars, Akzeptieren dieser AGB und Ankreuzen der Datenschutzerklärung, und schließlich "REGISTRIEREN" abgeschlossen werden. Die Registrierung ist auch während des Bestellvorgangs möglich, indem Sie das Kontrollkästchen vor der Anweisung "Benutzerkonto erstellen" anklicken.

 

  • Für eine gültige Registrierung muss der Nutzer echte Daten und Kontaktangaben angeben. Sollte sich herausstellen, dass die Registrierung mit falschen Daten erfolgt ist, hat der Dienstanbieter das Recht, das mit der Registrierung erstellte Profil zu löschen. In diesem Fall haftet der Dienstanbieter nicht für irgendwelche Folgen.
  • Der Dienstanbieter kann auch eine gültige Registrierung löschen, ohne für die Folgen zu haften, wenn der gelöschte Nutzer die Website in böser Absicht genutzt oder anderweitig gegen diese Bedingungen verstoßen hat.
  • Die Stornierung der Registrierung durch den Diensteanbieter aus den oben genannten Gründen hat keine Auswirkungen auf die von beiden Parteien bereits erfüllten Aufträge. Im Falle einer Stornierung aus demselben Grund kann der Dienstleister, wenn er mit der Ausführung noch nicht begonnen hat, einseitig über die Ausführung entscheiden, sofern der Grund für die Stornierung dem nicht entgegensteht. Wenn der Auftrag aus den oben genannten Gründen nicht erfüllt wird und der Nutzer bereits bezahlt hat, erstattet der Dienstleister den vom Nutzer bezahlten Betrag zurück. Wenn das Verhalten des Nutzers, das den Grund für den Rücktritt darstellt, dem Dienstleister einen Schaden verursacht hat, ist dieser berechtigt, den Betrag des Schadens vom Rückerstattungsbetrag einzubehalten.
  • Der Nutzer kann jederzeit die Löschung seiner Registrierung beantragen, indem er eine E-Mail-Nachricht an den Dienstanbieter sendet, die der Dienstanbieter unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 10 Tagen, ausführen wird.
  • Die Löschung der Registrierung kann durch jeden Antrag des Nutzers bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangt werden, der die Löschung der zum Zweck der Registrierung verarbeiteten personenbezogenen Daten oder das Verbot ihrer Verwendung für diese Zwecke zur Folge hat. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Mitteilung zur Datenverarbeitung.
  • Die Löschung der Registrierung auf Antrag des Nutzers, wie oben beschrieben, hat keinen Einfluss auf die Ausführung von Bestellungen für Produkte, die der Nutzer zuvor gültig aufgegeben hat.
  • Der Nutzer ist für die Wahrung der Vertraulichkeit der Daten (insbesondere des Passworts) verantwortlich, die den Zugang zum Nutzerkonto ermöglichen. Stellt der Nutzer fest, dass sein bei der Registrierung angegebenes Passwort von einem unbefugten Dritten eingesehen wurde, hat er sein Passwort unverzüglich zu ändern, und wenn der Verdacht besteht, dass der Dritte das Passwort in irgendeiner Weise missbraucht, hat er gleichzeitig den Dienstanbieter zu benachrichtigen.

Der Nutzer verpflichtet sich, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten nach Bedarf zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie aktuell, vollständig und richtig sind.

Wenn der Nutzer sein Passwort vergisst, kann er ein neues Passwort festlegen, indem er den Dienstanbieter darüber informiert.

 

  1. Festsetzung des Kaufpreises

 

  • Informationen über die aktuellen Preise der Produkte kann der Nutzer auf den Produktbeschreibungsseiten des Webshops finden.

 

  • Die für die Produkte angegebenen Einkaufspreise sind Bruttokonsumentenpreise, d.h. für jedes Produkt wird der gesamte Einkaufspreis zuzüglich Steuern angegeben.

 

  • Der Kaufpreis wird immer in Euro (EUR) angegeben.

 

  • Die Preise enthalten keine Lieferkosten.
  • Der Dienstanbieter berechnet keine Verpackungskosten.
  • Die Auftragsbestätigung enthält stets den vollen Betrag des tatsächlich zu zahlenden - oder bei Vorauszahlung im Voraus gezahlten - Bruttokaufpreises sowie etwaige sonstige Kosten.
  • Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Preise der auf den Webseiten des Webshops angezeigten Produkte zu ändern. Preisänderungen haben keinen Einfluss auf den Preis der bereits bestellten und vom Dienstleister per E-Mail bestätigten Produkte, die die Annahme der Bestellung bestätigen.

 

  • Wenn auf der Website ein falscher Preis (z.B. ein Preis von "0" oder "1" EUR oder ein Preis des betreffenden Produkts, der in der Größenordnung von der für jedermann offensichtlichen Preiskategorie abweicht, z.B. ein Preis von 10 EUR statt 100 EUR) angezeigt wird, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, das Produkt zu dem falschen Preis zu verkaufen; in diesem Fall kommt kein Vertrag über das Produkt mit dem falschen Preis zustande. In diesem Fall kommt kein Vertrag über das Produkt mit dem falschen Preis zustande. Der Diensteanbieter kann anbieten, das Produkt zum richtigen Preis zu verkaufen, und der von der Transaktion betroffene Nutzer kann in Kenntnis dessen das Produkt zum richtigen Preis bestellen, indem er eine neue Bestellung aufgibt. Eine vom Nutzer auf elektronischem Wege aufgegebene Bestellung gilt als Kaufangebot, zu dessen Erfüllung der Diensteanbieter noch nicht verpflichtet ist. Die erste automatisch versandte Bestätigung bestätigt lediglich den Eingang der Bestellung. Die Annahme der Bestellung wird immer in der zweiten, nicht automatisch versandten Bestätigung bestätigt und der Vertrag kommt zustande. Im Falle einer falschen Preisangabe wird die zweite Bestätigung versandt und der richtige Preis vereinbart, bevor die Bestellung angenommen wird.
  1. Wie und wann man eine Bestellung aufgibt, kommt der Vertrag zustande

 

  • Auswahl des Produkts
  • Die Nutzer können sich auf den Produktinformationsseiten des Online-Shops über die wesentlichen Merkmale der Produkte informieren.
  • Durch Anklicken der Schaltfläche "IN DEN WARENKORB" auf dem Datenblatt des Produkts, das Sie bestellen möchten, können Sie das Produkt in einen virtuellen Einkaufswagen legen.
  • Wenn der Nutzer mehr als ein Produkt bestellen möchte, kann er wie oben beschrieben weitere Produkte in den Einkaufswagen legen.
  • Wenn Sie vor der Bestellung Fragen zum Produkt haben, steht Ihnen der Kundendienst des Diensteanbieters zur Verfügung (Kontaktdaten: siehe oben unter "Kundendienst").
  • Auftragserteilung und -bestätigung, Vertragsabschluß
  • Der Nutzer kann seine Bestellung online im Webshop wie folgt aufgeben.
  • Nachdem Sie die Produkte ausgewählt und in den Warenkorb gelegt haben, können Sie den Inhalt des Warenkorbs einsehen, indem Sie auf das Einkaufstaschen-Symbol in der Kopfzeile der Website klicken. Über dem Symbol sehen Sie auch die Anzahl der Artikel, die Sie bestellen möchten, und den Gesamtkaufpreis.
  • Auf der Seite, die den Inhalt des Warenkorbs anzeigt, hat der Benutzer die Möglichkeit, die Anzahl der Artikel zu ändern, indem er die Anzahl der Artikel im Warenkorb neu eingibt, oder indem er auf das Symbol mit dem "X" klickt, um den Artikel aus dem Warenkorb zu entfernen.

Um eine sichere Lieferung zu gewährleisten, können Glasprodukte nur in der auf der Website angegebenen Stückzahl bestellt werden. Die erforderliche Stückzahl wird im Text unter der Überschrift "WARENKORB" in Abhängigkeit von der Anzahl der Artikel im Warenkorb angegeben.

  • Wenn der Nutzer über einen Gutschein verfügt, der ihn zu einer Ermäßigung berechtigt, kann er die Ermäßigung in Anspruch nehmen, indem er den entsprechenden Code in das Feld "Gutscheincode" eingibt und auf die Schaltfläche "COUPON ANWENDEN" klickt.
  • Nachdem Sie auf die Schaltfläche "AN DIE KASSE" geklickt haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Kontakt- und Rechnungsdaten einzugeben. Sie können als Unternehmen bestellen, indem Sie das Kästchen neben "Bitte Rechnung an Firmenname" anklicken.

WARNUNG! Wenn Sie als Steuerpflichtiger mit Steuernummer kaufen (z. B. Unternehmer, Einzelunternehmer, Landwirt usw.), müssen Sie Ihren Firmennamen, Ihre Steuernummer und Ihre Rechnungsadresse angeben. Die Person, die im Namen des Steuerpflichtigen handelt und den Kauf tätigt, ist für die Richtigkeit der Daten und die Angabe der korrekten Daten verantwortlich.

  • Wenn Sie auf die Schaltfläche "Konto erstellen" klicken, können Sie gleichzeitig mit Ihrer Bestellung ein Benutzerkonto erstellen. Auch in diesem Fall müssen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben.
  • Wenn Sie auf die Schaltfläche "WEITER" klicken, haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar zur Bestellung oder zur Lieferung zu verfassen, und wenn die Lieferdaten von den Rechnungsdaten abweichen, können Sie von den Rechnungsdaten abweichende Lieferdaten eingeben, indem Sie das Kästchen neben "VERSAND AN EINE ANDERE ADRESSE" anklicken.
  • Nachdem Sie auf die Schaltfläche "WEITER" geklickt haben, müssen Sie unter der Überschrift "ZAHLUNGSART" die Zahlungsart auswählen. Wenn der Nutzer über einen Gutschein verfügt, der ihn zu einer Ermäßigung berechtigt, die er bisher noch nicht eingelöst hat, kann er die Ermäßigung in Anspruch nehmen, indem er den entsprechenden Code in das Feld "Gutscheincode" eingibt, nachdem er auf die Schaltfläche "Hier klicken, um den Code einzugeben" und dann auf die Schaltfläche "COUPON EINLÖSEN" geklickt hat.
  • Unter der Überschrift "BESTELLINHALT" sehen Sie die Gesamtangaben der Bestellung, den Gesamtverbraucherpreis der gesamten Bestellung und den Bruttobetrag der eventuell anfallenden Liefer- oder sonstigen Kosten, d.h. die vom Nutzer zu zahlenden Gesamtkosten.
  • Instrumente zur Erkennung und Korrektur von Dateneingabefehlern vor der Übermittlung der Vertragserklärung:
  • Wenn Sie unvollständige oder offensichtlich falsche Daten eingeben, wird während des Bestellvorgangs eine Warnmeldung angezeigt.
  • Der registrierte Nutzer kann seine persönlichen Daten während des Bestellvorgangs ändern. Sie können Ihre Registrierungsdaten auf Ihrer persönlichen Profilseite ändern, nachdem Sie sich auf der Website eingeloggt haben.
  • Der Inhalt des Warenkorbs, die Bestelldaten und die Parameter können bis zum Absenden der Bestellung jederzeit überprüft, geändert oder auch gelöscht werden, indem die im Bestellprozess angezeigten Seiten wie oben beschrieben erneut aufgerufen werden und die Daten wie in den vorangegangenen Punkten dieses Abschnitts der AGB beschrieben geändert oder neu eingegeben werden. Der Rücksprung ist möglich durch Anklicken des Zurück-Buttons des Browsers oder durch Anklicken der im Flussdiagramm oben auf den Seiten des Webshops mit den Bestellschritten angegebenen Bestellschritte.
  • Nach Überprüfung der oben genannten Daten der Bestellung und Korrektur eventueller Eingabefehler kann der Nutzer seine Bestellung rechtsgültig aufgeben, indem er das Kästchen "Annahme dieser AGB" ankreuzt und auf die Schaltfläche "BESTELLUNG ABSENDEN" oder "BEZAHLUNG DURCH KASSIERER" klickt, je nach der gewählten Zahlungsmethode.
  • Mit der Aufgabe einer Bestellung erkennt der Nutzer an, dass seine Bestellung zahlungspflichtig ist.
  • Der Dienstanbieter bestätigt dem Nutzer die Bestellung unverzüglich per automatischer E-Mail an die vom Nutzer während des Online-Bestellvorgangs angegebene E-Mail-Adresse. Die Bestätigung enthält den Gesamtbetrag, den der Nutzer für das Produkt zu zahlen hat, oder den er im Falle der Online-Zahlung zu zahlen hat. Geht diese Bestätigung nicht innerhalb von 48 Stunden nach Absendung der Bestellung des Nutzers ein, so ist der Nutzer von der Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots befreit. Die Bestätigung gilt als dem Nutzer zugegangen, wenn sie ihm zur Verfügung gestellt wird (d.h. wenn sie in seinem E-Mail-Konto eingeht). Die hier geschriebene Auftragsbestätigung stellt keinen Vertrag über den Kauf des Produkts dar, und diese Bestätigung stellt keine Annahme der Bestellung durch den Lieferanten dar.
  • Die Bestellungen werden an jedem Werktag von Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit bearbeitet. Geht eine Bestellung während dieses Zeitraums ein, wird sie innerhalb von 24 Stunden nach dem Eingang bearbeitet. Geht die Bestellung außerhalb des oben genannten Zeitraums beim Dienstleister ein, gilt sie als zu Beginn des ersten Bearbeitungszeitraums nach dem Eingangsdatum beim Dienstleister eingegangen - im Falle einer Online-Zahlung zu Beginn des ersten Bearbeitungszeitraums nach dem Eingangsdatum der Transaktionsbestätigung beim Dienstleister - und wird innerhalb von 24 Stunden nach diesem Datum bearbeitet.
  • Nachdem die Bearbeitung der Bestellung begonnen hat, informiert der Dienstleister den Nutzer per E-Mail über die Annahme der Bestellung, wenn diese angenommen wird. Der Vertrag über den Kauf des Produkts kommt zustande, sobald der Nutzer eine entsprechende E-Mail-Nachricht des Dienstleisters erhalten hat.
  • Der Dienstanbieter erinnert den Nutzer daran, den Inhalt der Bestätigung des Eingangs der Bestellung und der Bestätigung der Annahme der Bestellung zu überprüfen. Wenn der Inhalt einer der beiden Bestätigungen vom Inhalt der Bestellung abweicht und der Nutzer, der die Bestellung aufgegeben hat, der Abweichung nicht innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Bestätigung widerspricht oder wenn der Nutzer die Zahlung nach Erhalt der Bestätigung vornimmt, ist der Inhalt der Bestätigung für den Vertrag maßgebend (mit Ausnahme der Bestimmungen über die falsche Preisangabe). Nach der Mitteilung der Bestätigung mit einem abweichenden Inhalt an den Dienstanbieter prüft der Dienstanbieter die Mitteilung und korrigiert die Bestellung, wenn dies gerechtfertigt ist.
  • Verlangt der Nutzer vor der Erfüllung des Auftrags die Löschung seiner für die Erfüllung des Auftrags erforderlichen Daten oder widerspricht er deren Verwendung für diese Zwecke, so teilt ihm der Dienstleister seine Absicht mit, vom Auftrag zurückzutreten.

 

  1. Nachträgliche Berichtigung des Beschlusses

 

  • Wenn der Nutzer eine bereits aufgegebene Bestellung ändern möchte oder falsche Angaben gemacht hat, muss er dies so schnell wie möglich an den Kundendienst melden. Es ist wichtig, dass Sie dies unverzüglich tun, damit der Dienstanbieter die Bestellung vor der Ausführung der Bestellung korrigieren kann.
  • Im Falle einer Korrektur der Bestellung sendet der Dienstleister eine neue Auftragsbestätigung mit dem geänderten Inhalt, wonach der Kaufvertrag entsprechend der Änderung abgeschlossen wird oder im Falle einer zuvor angenommenen fehlerhaften Bestellung der Kaufvertrag geändert wird.
  • Im Falle einer nachträglichen Korrektur kann der Diensteanbieter auch die fehlerhaft erteilte Bestellung des Nutzers stornieren und eine neue Bestellung anfordern. Dies ist mit dem betroffenen Nutzer gesondert zu vereinbaren.

 

  1. Zahlungsbedingungen

 

  • Mögliche Zahlungsarten:
    • Online-Zahlung per Kreditkarte (Barion) oder Vorauszahlung mit einer Barion-Geldbörse:

Vorauszahlung beim Absenden der Bestellung über den vom Nutzer gewählten Online-Zahlungsdienst.

Je nach Wahl des Nutzers wird der Online-Zahlungsservice mit Kreditkarte von Barion Payment Zrt. (Ungarn, 1117 Budapest, Irinyi József utca 4-20. 2. Stock) angeboten. Bei der Inanspruchnahme des Dienstes kann der Nutzer mit Kreditkarte oder Barion Wallet bezahlen.

Bei Zahlung per Kreditkarte gibt der Nutzer die für die Zahlung verwendeten Kreditkartendaten direkt und ausschließlich an Barion weiter, da der Zahlungsvorgang auf die Website von Barion umgeleitet wird. Barion gibt die Kreditkartendaten oder andere Zahlungsdaten nicht an den Dienstleister weiter.

Die Datensicherheit basiert auf der Trennung der Daten. Der Dienstleister erhält die Bestellinformationen vom Nutzer und der Zahlungsdienstleister erhält nur die für die Zahlungstransaktion erforderlichen Kreditkartendaten auf der Zahlungsseite mit 128-Bit-SSL-Verschlüsselung. Für die Zahlung per Kreditkarte muss Ihre Internet-Browser-Software die SSL-Verschlüsselung unterstützen. SSL ist eine Abkürzung für Secure Sockets Layer, eine anerkannte Verschlüsselungsmethode. Das vom Nutzer verwendete Browserprogramm verschlüsselt die Kreditkartendaten vor der Übermittlung, so dass sie vor dem Zahlungsdienstleister verschlüsselt werden und von Unbefugten nicht gelesen werden können.

Der Dienstleistungsanbieter Barion Payment Zrt. ist ein von der Ungarischen Nationalbank beaufsichtigtes Institut, Lizenznummer: H-EN-I-1064/2013.

Weitere Bedingungen für die Online-Zahlung sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Zahlungsdienstleisters festgelegt, die der Nutzer vor der Zahlung auf der Schnittstelle des Zahlungsdienstleisters einsehen kann, zu der er während des Bestellvorgangs weitergeleitet wird.

  • Online-Zahlung per Kreditkarte (Stripe):

 

Vorauszahlung beim Absenden der Bestellung über den vom Nutzer gewählten Online-Zahlungsdienst.

Der Online-Zahlungsdienst per Kreditkarte wird nach Wahl des Nutzers von Stripe Payments Europe Ltd (C/O A&L Goodbody, IFSC, North Wall Quay, Dublin 1, Irland) bereitgestellt. Bei Inanspruchnahme des Dienstes kann der Nutzer per Kreditkarte bezahlen.

Bei Zahlung per Kreditkarte gibt der Nutzer die für die Zahlung verwendeten Kreditkartendaten direkt und ausschließlich an Stripe weiter, da die Zahlung während des Zahlungsvorgangs an die Stripe-Website weitergeleitet wird. Stripe gibt die Kreditkartendaten nicht an den Dienstanbieter weiter.

Die Datensicherheit basiert auf der Trennung der Daten. Der Dienstleister erhält die Bestellinformationen vom Nutzer und der Zahlungsdienstleister erhält nur die für die Zahlungstransaktion erforderlichen Kreditkartendaten auf der Zahlungsseite mit 128-Bit-SSL-Verschlüsselung. Für die Zahlung per Kreditkarte muss Ihre Internet-Browser-Software die SSL-Verschlüsselung unterstützen. SSL ist eine Abkürzung für Secure Sockets Layer, eine anerkannte Verschlüsselungsmethode. Das vom Nutzer verwendete Browserprogramm verschlüsselt die Kreditkartendaten vor der Übermittlung, so dass sie vor dem Zahlungsdienstleister verschlüsselt werden und von Unbefugten nicht gelesen werden können.

Weitere Bedingungen für die Online-Zahlung sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Zahlungsdienstleisters festgelegt, die der Nutzer vor der Zahlung auf der Schnittstelle des Zahlungsdienstleisters einsehen kann, zu der er während des Bestellvorgangs weitergeleitet wird.

  • Lieferung per Nachnahme:

Bei der Übermittlung der Bestellung erfolgt die Zahlung per Nachnahme im Falle der vom Nutzer gewählten Liefermethode. Der Nutzer kann den Mitarbeiter des Kurierdienstes zum Zeitpunkt der Zustellung mit Bargeld oder Kreditkarte bezahlen.

Die weiteren Zahlungsbedingungen des Kurierdienstes sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DPD Hungária Kft. festgelegt, die der Nutzer auf der Online-Schnittstelle des Dienstleisters (siehe unten) finden kann.

  • Wenn der Dienstleister aus einem Grund, der in seinem eigenen Interesse liegt, nicht in der Lage ist, den bereits bezahlten Auftrag zu erfüllen, erstattet er dem Nutzer innerhalb von 14 Tagen nach Auftreten des Hindernisses den gesamten vom Nutzer im Zusammenhang mit dem Auftrag gezahlten Betrag zurück.

 

  1. Lieferfrist und Lieferbedingungen

 

  • Lieferung und Lieferfrist

 

  • Das bestellte Produkt wird vom Dienstleister an die vom Nutzer während des Bestellvorgangs angegebene Lieferadresse innerhalb der in der Bestellannahmebestätigung angegebenen Frist geliefert.
  • Wenn das Produkt vorrätig ist, wird es spätestens an dem auf den Tag des Bestelleingangs folgenden Werktag dem Spediteur übergeben, der es innerhalb von höchstens 3 Werktagen ausliefert.
  • Ist die Ware zum Zeitpunkt der Bestellung nicht vorrätig, teilt der Dienstleister dem Nutzer die voraussichtliche Lieferzeit mit.
  • Ist der Dienstleister nicht in der Lage, die Bestellung innerhalb der oben genannten Frist zu erfüllen, oder kann er das nicht vorrätige Produkt nicht beschaffen, so teilt er dem Nutzer das Leistungshindernis unverzüglich nach dessen Eintritt mit und informiert ihn gesondert über die voraussichtlichen Umstände der Erfüllung bzw. des Scheiterns. Im letzteren Fall erstattet der Dienstleister den vom Nutzer im Zusammenhang mit der Bestellung gezahlten Betrag zurück.
  • Lieferung nach Hause
  • DPD Hungária Kurier, Paketzustelldienstleister Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Kurzbezeichnung: DPD Hungária Kft.

Registrierungsnummer des Unternehmens: 01-09-888141

Steuernummer: 13034283-2-41

Hauptsitz: Ungarn, 1134 Budapest, Váci út 33, 2. Stock des Gebäudes.

Postanschrift: Ungarn, 1134 Budapest, Váci út 33, A épület 2. em.

Telefon: +36 1 501 6200

E-Mail: dpd@dpd.hu

Website: https://www.dpd.com/hu/

Der Spediteur liefert das bestellte Produkt innerhalb von 3 Werktagen ab Versanddatum an den Nutzer. Weitere Informationen zur Lieferung sind im Dokument "Allgemeine Geschäftsbedingungen" enthalten, das auf der Website von DPD Hungária Kft.(https://www.dpd.com/hu/hu/aszf/) verfügbar ist.

  • Gebühr für die Lieferung
  • Der Bruttobetrag der vom Nutzer zu zahlenden Lieferkosten wird dem Nutzer während des Bestellvorgangs bekannt gegeben.
  • Entgegennahme des Produkts
  • Im Rahmen eines Vertrags, der aufgrund einer Bestellung des Nutzers geschlossen wird, ist der Nutzer verpflichtet, den Preis des/der Produkte(s), die Lieferkosten und alle anderen Kosten im Zusammenhang mit der Ausführung der Bestellung, die ihm vor der Aufgabe oder dem Abschluss der Bestellung mitgeteilt wurden, zu zahlen und das Produkt abzunehmen. Nimmt der Nutzer das/die Produkt(e) unberechtigterweise nicht ab, so handelt er vertragswidrig. Der durch den Vertragsbruch entstandene Schaden kann vom Diensteanbieter geltend gemacht werden.

Nimmt der Nutzer die von ihm bestellte Ware zum Zeitpunkt der Lieferung ohne Angabe von Gründen nicht ab, auch wenn der Nutzer trotz wiederholter Zustellversuche des Transporteurs nicht erreichbar ist, und scheitert die Lieferung, ist der Dienstleister berechtigt, die bestellte Ware an einen Dritten zu verkaufen. Wird in einem solchen Fall die Ware an den Dienstleister zurückgeschickt und hat der Nutzer den Kaufpreis der bestellten Ware im Voraus bezahlt, so wird der Kaufpreis vom Dienstleister nach Abzug der Transaktionskosten und der Kosten für die Rücklieferung zurückerstattet. Die Lieferkosten und alle anderen Kosten sind nicht im Kaufpreis enthalten und werden in einem solchen Fall nicht zurückerstattet. Die Kosten für die Rücksendung des Produkts an den Dienstleister, ohne es unberechtigterweise in Empfang genommen zu haben, gelten als weiterer Verlust und werden vom Dienstleister von dem zu erstattenden Betrag abgezogen. Hat der Nutzer den Preis für das Produkt nicht im Voraus bezahlt und nimmt das Produkt, wie oben beschrieben, nicht unberechtigt ab, kann der Dienstleister die Liefer- und Rücksendekosten sowie alle anderen Kosten, die im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistung, wie oben beschrieben, entstanden sind, als Ersatz für den durch den Vertragsbruch entstandenen Schaden geltend machen.

  • Der Benutzer ist verpflichtet, die Menge, die Unversehrtheit und das Vorhandensein der erforderlichen Dokumente (Rechnung) des/der bestellten Produkte(s) am Lieferort und zum Zeitpunkt des Empfangs zu überprüfen und dem Frachtführer eventuelle Schäden, Fehlmengen oder andere Unstimmigkeiten zu diesem Zeitpunkt zu melden. Stellt der Benutzer zum Zeitpunkt der Lieferung Schäden oder Unstimmigkeiten an den gelieferten Waren fest, so hat der Frachtführer auf Verlangen des Benutzers die Waren detailliert zu übergeben und die Schäden oder Unstimmigkeiten an Ort und Stelle festzuhalten. Der Frachtführer haftet in erster Linie für Schäden am Produkt während des Transports, aber der Dienstleister trägt das diesbezügliche Risiko gegenüber dem Benutzer bis zum Zeitpunkt der Übergabe des Produkts an den Benutzer. Das Versäumnis des Benutzers, bei der Abnahme eine Inspektion vorzunehmen, berührt jedoch nicht die Gewährleistungsrechte des Benutzers oder sein Recht auf ungerechtfertigten Rücktritt, das er auf die gleiche Weise wie in dieser Klausel dargelegt ausüben kann.
  1. Mangelhafte Leistung, Gewährleistung, Garantie, unberechtigtes Rücktrittsrecht

 

  • Fehlerhafte Leistung
  • Eine mangelhafte Leistung des Dienstleisters liegt vor, wenn das Produkt zum Zeitpunkt der Leistung nicht den vertraglich oder gesetzlich festgelegten Qualitätsanforderungen entspricht.
  • Eine mangelhafte Leistung des Diensteanbieters liegt nicht vor, wenn der Nutzer den Mangel bei Vertragsschluss kannte oder bei Vertragsschluss hätte kennen müssen.
  • Im Falle eines Kaufs durch einen Nutzer, der Verbraucher ist, wird vermutet, dass der vom Nutzer entdeckte Mangel innerhalb eines Jahres nach der Leistung bereits zum Zeitpunkt der Leistung vorhanden war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Ware oder der Art des Mangels unvereinbar. In der Praxis bedeutet dies, dass die Beweislast im Falle eines innerhalb eines Jahres entdeckten Mangels beim Diensteanbieter liegt.
  • Garantie für Zubehör
  • Im Falle einer mangelhaften Leistung des Dienstleisters kann der Nutzer gegenüber dem Dienstleister einen Gewährleistungsanspruch nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen, und der Nutzer, der Verbraucher ist, kann gegenüber dem Dienstleister einen Gewährleistungsanspruch nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches und der Regierungsverordnung 373/2021 (30.VI.) geltend machen.
  • Der Nutzer kann nach seiner Wahl folgende Gewährleistungsansprüche geltend machen: Nachbesserung oder Ersatzlieferung, es sei denn, die Erfüllung des vom Nutzer gewählten Anspruchs ist unmöglich oder würde für den Dienstleister einen unverhältnismäßigen Mehraufwand im Vergleich zur Erfüllung seines anderen Anspruchs bedeuten. Handelt es sich bei dem Nutzer um einen Verbraucher, so hat der Diensteanbieter bei der Feststellung, ob ein unverhältnismäßiger Mehraufwand vorliegt, alle Umstände zu berücksichtigen, einschließlich des Wertes der Leistung in einwandfreiem Zustand und der Schwere der Vertragsverletzung. Hat sich der Diensteanbieter nicht zur Nachbesserung oder zum Ersatz der Sache verpflichtet oder kann er dieser Verpflichtung nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachkommen, die unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Sache und ihres Verwendungszwecks, der dem Nutzer zumutbar ist, die Interessen des Nutzers nicht beeinträchtigt, oder ist das Interesse des Nutzers an der Nachbesserung oder dem Ersatz weggefallen, so ist der Diensteanbieter verpflichtet:
  • kann der Nutzer, der Verbraucher ist, eine angemessene Herabsetzung der Vergütung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten, nicht aber den Mangel selbst oder durch einen Dritten auf Kosten des Dienstleisters beheben lassen;
  • kann der Nutzer, der kein Verbraucher ist, eine anteilige Minderung des Preises verlangen oder den Mangel auf Kosten des Diensteanbieters durch einen Dritten beheben oder reparieren lassen oder vom Vertrag zurücktreten.
  • Im Falle eines Kaufs durch einen Nutzer, der Verbraucher ist, hat der Nutzer außerdem das Recht, je nach Schwere der Vertragsverletzung eine angemessene Minderung der Gegenleistung zu verlangen oder den Kaufvertrag zu kündigen, wenn

- der Dienstleister die Nachbesserung oder den Ersatz nicht oder nicht vollständig durchgeführt hat oder die Nachbesserung oder den Ersatz zwar durchgeführt, aber die Kosten für die Rücksendung der ersetzten Waren nicht oder nicht vollständig getragen hat;

- eine wiederholte Nichterfüllung vorliegt, obwohl der Dienstleister versucht hat, die Ware vertragsgemäß zu machen;

- der Mangel so schwerwiegend ist, dass er eine sofortige Preisminderung oder eine sofortige Auflösung des Kaufvertrags rechtfertigt; oder

- der Dienstleister sich nicht verpflichtet hat, die Ware vertragsgemäß herzustellen, oder es sich aus den Umständen ergibt, dass der Dienstleister die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Nachteile für den Nutzer vertragsgemäß herstellen wird.

  • Bei einem Kauf durch einen Nutzer, der Verbraucher ist, ist die Minderung der Gegenleistung verhältnismäßig, wenn der Betrag der Minderung der Differenz zwischen dem Wert der Ware, auf die der Nutzer im Falle der Vertragserfüllung Anspruch hat, und dem Wert der vom Nutzer tatsächlich erhaltenen Ware entspricht.
  • Im Falle eines Kaufs durch einen Nutzer, der Verbraucher ist, kann das Recht des Nutzers, den Kaufvertrag zu kündigen, durch eine an den Diensteanbieter gerichtete rechtsgültige Erklärung ausgeübt werden, in der er seine Entscheidung, den Vertrag zu kündigen, zum Ausdruck bringt.
  • Im Falle eines Kaufs durch einen Nutzer, der Verbraucher ist, kann der Nutzer, wenn die mangelhafte Leistung nur einen bestimmten Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren betrifft und die Voraussetzungen für die Ausübung des Rücktrittsrechts auf diese Waren zutreffen, den Kaufvertrag nur in Bezug auf die mangelhaften Waren, aber auch in Bezug auf alle anderen mit ihnen erworbenen Waren rückgängig machen, wenn es dem Nutzer nicht zugemutet werden kann, nur die vertragsgemäßen Waren zu behalten.
  • Will ein Nutzer, der Verbraucher ist, den Kaufvertrag wegen mangelhafter Leistung kündigen, so obliegt dem Diensteanbieter die Beweislast dafür, dass der Mangel unerheblich ist.
  • Im Falle eines Kaufs durch einen Nutzer, der Verbraucher ist, ist der Nutzer berechtigt, den verbleibenden Teil des Kaufpreises je nach Schwere der Vertragsverletzung ganz oder teilweise einzubehalten, bis der Dienstleister seine Verpflichtungen hinsichtlich der vertragsgemäßen Leistung und der mangelhaften Leistung erfüllt hat.
  • Der Nutzer kann von einem Gewährleistungsrecht zu einem anderen wechseln, wobei die Kosten für den Wechsel zu Lasten des Nutzers gehen, es sei denn, der Wechsel war gerechtfertigt oder der Dienstanbieter hat einen Grund dafür angegeben.
  • Der Nutzer hat den Fehler unverzüglich nach seiner Entdeckung dem Diensteanbieter mitzuteilen. Bei einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer gilt ein Mangel, der innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Mangels angezeigt wird, als unverzüglich angezeigt. Der Berechtigte - der Nutzer - haftet für den Schaden, der durch die verspätete Anzeige entsteht. Das Recht des Nutzers, eine Gefälligkeitsgarantie in Anspruch zu nehmen, verjährt ein Jahr nach Erfüllung des Vertrages. Ein Nutzer, der Verbraucher ist, kann innerhalb von zwei Jahren nach Erfüllung des Vertrages keine Gewährleistung für Zubehör geltend machen. Handelt es sich bei dem Vertragsgegenstand zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer um eine gebrauchte Ware, so verjährt der Anspruch des Verbrauchers auf eine Verbrauchergarantie für Zubehör ein Jahr nach der Erfüllung des Vertrags.
  • Im Falle eines Kaufs durch einen Nutzer, der Verbraucher ist, besteht für die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs innerhalb eines Jahres ab dem Tag der Leistungserbringung keine andere Voraussetzung als die Anzeige des Mangels, wenn der Nutzer nachweist, dass das Produkt oder die Dienstleistung vom Dienstleister geliefert wurde. Nach Ablauf eines Jahres ab dem Zeitpunkt der Leistung ist der Nutzer jedoch verpflichtet zu beweisen, dass der vom Nutzer entdeckte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung bestand.
  • Der Dienstleister repariert oder ersetzt die Ware innerhalb einer angemessenen Frist, wobei die Eigenschaften der Ware und die voraussichtliche Nutzung der Ware durch den Nutzer berücksichtigt werden. Die angemessene Frist wird ab dem Datum berechnet, an dem der Nutzer dem Anbieter den Mangel mitteilt.
  • Der Nutzer hat dem Dienstleister die Ware zur Verfügung zu stellen, um die Reparatur oder den Austausch vorzunehmen. Die Kosten für die Erfüllung der Gewährleistungspflicht gehen zu Lasten des Dienstleisters.
  • Im Falle eines Kaufs durch einen Nutzer, der Verbraucher ist, sorgt der Diensteanbieter für die Rücksendung der ersetzten Waren auf seine Kosten.
  • Wenn der Nutzer den Kaufvertrag insgesamt oder in Bezug auf einen Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Waren widerruft, muss der Nutzer die betreffenden Waren auf Kosten des Dienstleisters an diesen zurücksenden, und der Dienstleister muss dem Nutzer den für die betreffenden Waren gezahlten Kaufpreis zurückerstatten, sobald die Waren oder die Bescheinigung über die Rücksendung der Waren beim Nutzer eingegangen sind.
  • Produkt-Garantie
  • Im Falle eines Mangels an einer beweglichen Sache (Produkt) kann der Nutzer als Verbraucher - nach seiner Wahl - sein Recht auf Ersatzlieferung oder Produktgarantie geltend machen.
  • Im Rahmen der Produktgarantie kann der Nutzer nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.
  • Ein Produkt ist fehlerhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.
  • Der Nutzer kann innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum, an dem das Produkt vom Hersteller in Verkehr gebracht wurde, einen Produktgarantieanspruch geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert er dieses Recht.
  • Der Nutzer kann sein Recht auf Produktgarantie nur gegenüber dem Hersteller oder Händler der beweglichen Sache geltend machen. Im Falle eines Produktgarantieanspruchs muss der Nutzer beweisen, dass das Produkt fehlerhaft ist.
  • Der Hersteller oder der Dienstleister ist nur dann von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit, wenn er nachweisen kann, dass:
    - das Produkt nicht im Rahmen seines Geschäftsbetriebes hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde, oder
    - der Fehler nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war, oder
    - der Fehler des Produkts auf die Anwendung eines Gesetzes oder einer verbindlichen Norm einer öffentlichen Stelle zurückzuführen ist.

Der Hersteller oder Dienstleister muss nur einen Grund für die Befreiung nachweisen.

  • Der Nutzer kann nicht gleichzeitig einen Garantieanspruch für Zubehör und einen Produktgarantieanspruch für denselben Mangel geltend machen. Im Falle eines erfolgreichen Produktgarantieanspruchs kann der Nutzer jedoch einen Anspruch gegen den Hersteller für das Ersatzprodukt oder das reparierte Teil geltend machen.
  • Obligatorische Garantie

Der Dienstanbieter vertreibt keine Produkte, die einer gesetzlichen Gewährleistungspflicht unterliegen, und übernimmt auch keine freiwillige Gewährleistung.

  • Recht auf Widerruf ohne Angabe von Gründen
  • Ein Nutzer, der Verbraucher ist, hat das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
  • Die Widerrufsfrist
  1. a) im Falle eines Kaufvertrags über Waren: 14 Tage nach dem Datum der Übernahme der Waren durch den Benutzer oder einen vom Benutzer angegebenen Dritten, der nicht der Beförderer ist;
  2. b) im Falle der Lieferung mehrerer Produkte: endet 14 Tage nach dem Datum, an dem der Benutzer oder ein vom Benutzer angegebener Dritter, der nicht der Beförderer ist, das letzte Produkt entgegennimmt;
  3. (c) bei der Lieferung eines Erzeugnisses, das aus mehreren Partien oder Stücken besteht: die letzte Partie oder das letzte Stück wird vom Verwender oder von einem vom Verwender angegebenen Dritten, der nicht der Beförderer ist, übernommen;
  4. d) und im Falle von a), b) und c) kann der Nutzer sein Widerrufsrecht in der Zeit zwischen dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und dem Zeitpunkt des Erhalts des Produkts ausüben.
  • Wenn der Nutzer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen will, muss er eine eindeutige Erklärung über seine Absicht, den Vertrag zu widerrufen, an eine der Kontaktadressen des Diensteanbieters senden. Der Rücktritt kann in jeder Form erfolgen, entweder mündlich oder schriftlich.

Der Nutzer kann zur Ausübung des Widerrufsrechts auch die Mustererklärung verwenden, die unter dem folgenden Link heruntergeladen werden kann:

Musterwiderrufserklärung

Oder Sie können den Inhalt von hier kopieren:

-

Muster-Widerrufserklärung

(nur ausfüllen und zurücksenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)

Adressat: POLCZ FOOD Kft.
Postanschrift. 759/9.
E-Mail: support@polczfood.de

Ich, der Unterzeichner .............................................................................., erkläre, dass ich von meinem Widerrufsrecht in Bezug auf den Vertrag über den Verkauf der folgenden Ware(n) Gebrauch mache:

Datum des Erhalts des Produkts:

Name des Verbrauchers:

Adresse des Verbrauchers:

Unterschrift des Verbrauchers (nur im Falle einer Erklärung auf Papier):

Kelt:

-

  • Der Nutzer kann sein Widerrufsrecht innerhalb der Frist ausüben, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist schriftlich absendet oder am letzten Tag der Frist mündlich vorträgt. Die Beweislast dafür, dass der Verbraucher sein Widerrufsrecht in der hier festgelegten Weise und innerhalb der hier festgelegten Fristen ausgeübt hat, liegt beim Verbraucher.
  • Bei Produkten mit Hygieneverpackung kann der Verbraucher sein Widerrufsrecht nicht mehr ohne Begründung ausüben, nachdem die Hygieneverpackung entfernt worden ist. Das Öffnen zusätzlicher Verpackungen außerhalb der hygienischen Verpackung steht der Ausübung des Widerrufsrechts nicht entgegen. Bei Produkten außerhalb der hygienischen Verpackung steht der Ausübung des Widerrufsrechts die Verwendung der geöffneten Verpackung und die zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Verwendung nicht entgegen.
  • Die Organisation der Rücksendung des Produkts und die Kosten für die Rücksendung des Produkts liegen in der Verantwortung des Nutzers. Die Rücksendung des Produkts kann auch persönlich erfolgen, nach vorheriger Absprache mit dem Kundendienst.
  • Nach Annahme des Widerrufs und Rücksendung der Ware erfolgt die Abrechnung innerhalb von höchstens 14 Tagen ab dem Datum der Annahme des Widerrufs. Im Falle eines Rücktritts erstattet der Dienstleister dem Nutzer den Kaufpreis des vom Rücktritt betroffenen Produkts und die Kosten der Lieferung.
  • Der Nutzer kann sein Widerrufsrecht nicht ausüben:

- bei Waren, die nicht vorgefertigt sind, die nach den Anweisungen oder auf ausdrücklichen Wunsch des Benutzers hergestellt wurden oder die eindeutig auf den Benutzer zugeschnitten sind;

- für Waren in versiegelten Verpackungen, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nach dem Öffnen nicht zurückgegeben werden können;

- verderbliche Waren oder Waren, die nur für kurze Zeit in gutem Zustand bleiben.

  • Rechtliche Auswirkungen des Widerrufs
  • Tritt der Nutzer vom Vertrag zurück, hat der Dienstleister dem Nutzer alle von ihm geleisteten Zahlungen einschließlich der Kosten für den Transport der Ware zum Nutzer (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Nutzer eine andere Art der Beförderung als die vom Dienstleister angebotene, günstigste Standardtransportart gewählt hat) unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung des Nutzers zurückzuzahlen. Für diese Rückzahlung verwendet der Dienstanbieter dasselbe Zahlungsmittel, das er bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Nutzer wurde ausdrücklich vereinbart, dass dieser ein anderes Zahlungsmittel verwendet und dem Nutzer dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Bei Verträgen über den Verkauf von Produkten kann der Diensteanbieter die Rückzahlung verweigern, bis er die Produkte zurückerhalten hat oder bis der Nutzer den Nachweis erbracht hat, dass er die Produkte zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
  • Wenn der Nutzer mehrere Produkte bestellt hat und diese ihm vom Dienstleister gleichzeitig oder getrennt, aber gegen eine pauschale Liefergebühr zugesandt wurden und der Nutzer sein Widerrufsrecht nicht ohne Angabe von Gründen für jedes der Produkte ausübt, wird die Liefergebühr wie folgt erstattet:

- wenn die Kosten für die Lieferung aller Produkte im konkreten Fall den Lieferkosten entsprechen, die der Nutzer gezahlt hätte, wenn er nur das/die vom Widerruf betroffene(n) Produkt(e) bestellt hätte, wird der volle Betrag der Lieferkosten erstattet;

- wenn die Lieferkosten nur dann niedriger gewesen wären, wenn die vom Widerruf betroffene(n) Ware(n) bestellt worden wäre(n), wird dem Nutzer nur dieser niedrigere Betrag als Erstattung der Lieferkosten erstattet.

  • Der Nutzer hat das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung des Nutzers, an den Dienstleister zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist gilt als gewahrt, wenn das Produkt vor Ablauf der 14-tägigen Frist abgesendet wird. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts trägt der Nutzer.
  • Der Benutzer kann nur dann für eine Wertminderung des Produkts haftbar gemacht werden, wenn diese auf eine Verwendung zurückzuführen ist, die über die zur Feststellung der Art, der Merkmale und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Verwendung hinausgeht. Diese Bestimmung gilt nur für Produkte, die nicht in einer hygienischen Verpackung verpackt sind.
  1. Forenregeln und Moderationsprinzipien
  • Der Nutzer kann das Produkt auf der Website durch einen Textkommentar und die Vergabe einer Anzahl von Sternen bewerten.

Jeder kann Kommentare posten, aber der Dienstanbieter ist nicht verantwortlich für den Inhalt der geposteten Kommentare und Beiträge, die für andere in einer Weise beleidigend sind, die für den Dienstanbieter nicht erkennbar ist. Der Dienstanbieter haftet nicht für Schäden, die durch zerstörerische Programme oder Anwendungen wie Viren, Würmer, Makros oder andere, oben nicht aufgeführte Programme oder Anwendungen verursacht werden, die in den Beiträgen enthalten sein können, obwohl der Dienstanbieter alle Anstrengungen unternimmt, solche Programme oder Anwendungen zu vermeiden oder herauszufiltern.

Die Kommentare werden vom Dienstanbieter moderiert, bevor sie veröffentlicht werden.

  • Allgemeine Bestimmungen, Datenschutz

Die Beiträge des Nutzers können nach ihrer Veröffentlichung von anderen Nutzern eingesehen werden, so dass der Name des Posters identifiziert werden kann und die in dem Beitrag enthaltenen Daten bekannt sind, so dass die Identität des Nutzers identifiziert werden kann. Dies liegt jedoch in der eigenen Verantwortung des Nutzers, und der Dienstanbieter kann nicht für etwaige Folgen haftbar gemacht werden.

Sie dürfen Ihre Kommentare nicht im Namen einer anderen Person oder Einrichtung veröffentlichen, und sie dürfen nicht rechtswidrig, diskriminierend, rassistisch, hasserfüllt, schädlich, obszön, religiös oder politisch sein, die Privatsphäre anderer verletzen, beleidigend oder schädlich für Minderjährige sein, die sie lesen könnten. Sie dürfen auch keine gesetzlich oder vertraglich geschützten Inhalte, keine Inhalte, die Betriebsgeheimnisse oder geistiges Eigentum verletzen, keine Inhalte, die Computerviren verbreiten, oder Inhalte, die die Rechte oder Interessen des Diensteanbieters oder Dritter in irgendeiner Weise verletzen, enthalten.

Der Nutzer ist nicht berechtigt, mit seinen Beiträgen oder den von ihm in seinen Beiträgen hochgeladenen nicht-textlichen Inhalten eine Tätigkeit auszuüben oder zu fördern, die auf den Verkauf von Immobilien, beweglichen Gütern oder Dienstleistungen oder auf die Platzierung von Werbung abzielt.

Die Beiträge der Nutzer können andere Inhalte als Text enthalten (Bilder, Videos, Audiodateien usw.), und andere vom Nutzer geteilte Inhalte können ebenfalls solche Inhalte enthalten. Bei Bildern und Bewegtbildern darf es sich nicht um das Abbild einer anderen Person handeln, und unabhängig von der Art des Inhalts darf der Inhalt in keiner Weise rechtswidrig, diskriminierend, rassistisch, hasserfüllt, schädlich, obszön oder mit religiösen oder politischen Ansichten verbunden sein oder die Privatsphäre einer anderen Person verletzen oder Minderjährige schädigen oder gefährden. Sie dürfen keine gesetzlich oder vertraglich geschützten Inhalte, keine Inhalte, die Geschäftsgeheimnisse oder geistiges Eigentum verletzen, keine Inhalte, die Computerviren verbreiten, oder Inhalte, die in irgendeiner Weise die Rechte oder Interessen des Diensteanbieters oder Dritter verletzen, enthalten.

Mit der Annahme dieser Bedingungen stimmt der Nutzer der Veröffentlichung von Inhalten zu, die Daten und Informationen über ihn selbst enthalten, und zwar so, dass sie für andere Nutzer der Website zugänglich und sichtbar sind, d.h. öffentlich, und der Name des Nutzers, der das betreffende Foto hochgeladen hat, von den Beobachtern identifiziert werden kann, wodurch die Identität des Nutzers festgestellt werden kann. Dies liegt jedoch in der Verantwortung des Nutzers, und der Dienstanbieter kann nicht für etwaige Folgen haftbar gemacht werden.

  • Offenlegung

Die Kommentare auf der Website werden so angezeigt, dass sie für alle Besucher der Website sichtbar sind.

Mit dem Absenden eines Beitrags verzichtet der Nutzer auf das Recht, spätere Ansprüche - finanzieller oder anderer Art - aufgrund der Verwendung des Inhalts des Beitrags geltend zu machen.

Der Dienstanbieter übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge; wenn der betreffende Beitrag jedoch seine eigenen Interessen oder die berechtigten Interessen anderer oder das öffentliche Interesse beeinträchtigt, kann er ihn ohne Angabe von Gründen löschen.

Der Dienstanbieter ist nicht davon überzeugt, dass die Stellungnahme von der Person abgegeben wurde, die das Produkt gekauft hat.

Der Dienstanbieter wird nicht alle eingegangenen Bewertungen veröffentlichen.

Der Nutzer kann den für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern, seinen Beitrag zu löschen.

Der Dienstanbieter zeigt auf seiner Website keine gesponserten Bewertungen an.

Der Dienstanbieter weist den Nutzer darauf hin, dass er vor dem Absenden seiner Kommentare sorgfältig abwägen sollte, was und wie er sich äußert, um eine Schädigung seiner eigenen Interessen oder der Interessen anderer (einschließlich juristischer Personen und Organisationen) zu vermeiden.

Die Weitergabe von persönlichen Daten einer realen Person oder von Kenntnissen über sie ohne deren Zustimmung ist verboten - und wird gelöscht -, wenn die betroffene Person sie nicht selbst weitergegeben hat.

Kommentare, die anstößige Bilder, Hassreden oder Mobbing enthalten, sowie Links zu Websites mit solchen Themen sind ebenfalls verboten.

Beiträge, die eine reale Person beleidigen oder verleumden, oder die eindeutig einer Person zuzuordnen sind und einen beleidigenden Titel oder Inhalt haben, dürfen nicht veröffentlicht werden. Nimmt ein Nutzer oder eine betroffene Person Anstoß an einem über sie erstellten Beitrag, kann er/sie dessen Löschung verlangen, auch wenn er/sie die oben genannten Bedingungen nicht erfüllt.

  • Moderation

Der Dienstanbieter wird die Beiträge vor der Veröffentlichung prüfen und genehmigen.

Der Dienstanbieter bittet den Nutzer, den Dienstanbieter per E-Mail zu benachrichtigen, wenn er Postings entdeckt, die seiner Meinung nach gegen eine der Bestimmungen dieser Bedingungen verstoßen, die Rechte oder berechtigten Interessen des Nutzers, des Dienstanbieters, anderer oder anderer Personen verletzen oder den Verdacht einer Straftat begründen oder auf andere Weise den Informationsaustausch auf zivilisierte Weise behindern.

Beleidigende Kommentare, die auf der Website erscheinen, können vom Dienstanbieter gelöscht oder auf Anfrage gelöscht werden. Solche Kommentare können enthalten:
- die Rechte oder Interessen des Dienstanbieters oder anderer verletzen,
- ihr Inhalt verstößt gegen das Gesetz oder gegen diese Bedingungen und Konditionen.

Der Dienstanbieter wird einzelne Beiträge nicht nachträglich bearbeiten oder teilweise löschen; er wird sie entweder unverändert lassen oder vollständig löschen.

Um die Kontinuität und Lesbarkeit zu wahren, können Beiträge, die gegen diese Richtlinie verstoßen und daher gelöscht werden müssen, zusammen mit allen Antworten darauf gelöscht werden.

Sie können ohne vorherige Benachrichtigung des Nutzers gelöscht werden:

- Illegale Einträge. Jeder Eintrag, der gegen ein zum Zeitpunkt der Veröffentlichung geltendes ungarisches Gesetz verstößt oder einen Aufruf, eine Aufforderung, eine Zustimmung oder ein Einverständnis zur Begehung einer Straftat oder eines anderen Rechtsverstoßes enthält oder die Rechte oder legitimen Interessen eines anderen oder anderer verletzt, ist rechtswidrig.
- Obszöne oder aggressive, bedrohliche, missbräuchliche, aufrührerische, böswillige oder sonstige Postings, ausgenommen fachliche Kritik, die nicht gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstößt. Der Dienstanbieter übt in dieser Hinsicht sein Ermessen aus, und der Nutzer muss die diesbezügliche Entscheidung des Dienstanbieters respektieren und akzeptieren. Ausdrücke, die gegen die hier niedergeschriebenen Moderationsregeln verstoßen, können in den Kommentaren in diakritischer Form erscheinen.

- Beiträge und andere Einträge, die diffamierend sind oder Meinungen - persönlich oder anderweitig - ausdrücken, die eindeutig obszön, beleidigend, missbräuchlich oder diffamierend gegenüber bestimmten Nutzern sind.
- Beiträge, die nicht speziell diesem Zweck gewidmet sind und sich mit Redaktion, Moderation, Redakteuren oder Moderatoren befassen. Für diese Themen senden Sie bitte eine E-Mail an support@polczfood.de.

- Politisierung von Beiträgen. Fachliche Kritik gilt nicht als Politisierung. Die diesbezügliche Entscheidung des Dienstanbieters liegt im Ermessen des Dienstanbieters, und der Nutzer muss die diesbezügliche Entscheidung des Dienstanbieters respektieren und akzeptieren.
- Einträge, die gegen den guten Geschmack verstoßende Bilder, Hassreden, Einschüchterungen oder Links zu anderen Websites mit solchen Themen enthalten, sind nicht zulässig.
- Alle Beiträge, absichtlich wiederholte Fragen, die trotz der Aufforderung, die im Forum veröffentlicht wurde, im Forum wiederholt werden, entweder innerhalb desselben Themas oder in verschiedenen Themen. In diesem Fall werden alle Beiträge des Benutzers, die sich auf dieses spezielle Thema beziehen, gelöscht. Wenn die Wiederholung unbeabsichtigt ist (z. B. durch einen Computerfehler), werden nur die anderen Beiträge gelöscht, wobei ein Beitrag erhalten bleibt.
- Themenzerstörende Einträge. Jeder Beitrag, der auffällig und absichtlich den Inhalt des Themas stört oder unterbricht, oder der vom Thema abweicht, in einer Weise, die eine zivilisierte, laufende Konversation stört oder unterbricht, wird als Themenzerstörung betrachtet.

- Zerstörung durch technische Mittel: Einfügen von Links zu Dateien, die das Internet-Zugangsgerät des Nutzers beschädigen; beschädigte HTML-Codes; Java; absichtliche Überflutung; automatisch ausgelöste Dateidownloads und jede andere Störung, die die ordnungsgemäße Nutzung der Website behindert oder die IT-Ausrüstung des Nutzers beeinträchtigt.
- Kommentare und Beiträge, die nachweislich keine eigenen geistigen Produkte sind: Wiederholung von Beiträgen anderer Personen, kommentarloses Kopieren von Artikeln von anderen Websites.
- Wiederholung ("Flood"): Wenn die Wiederholung unbeabsichtigt (d. h. versehentlich) ist, werden die anderen Instanzen gelöscht, wobei ein Beitrag erhalten bleibt. Eine absichtliche Wiederholung liegt vor, wenn jemand denselben Beitrag mehrmals in einem oder mehreren Beiträgen veröffentlicht.

- Offenlegung der wirklichen Daten eines Mitwirkenden, mit Ausnahme der Offenlegung von Daten über die eigene Person durch die betreffende Person.
- Reproduktion - ganz oder teilweise - von gelöschten Beiträgen sowie Wiederaufnahme von gelöschten, zusammengelegten oder verschobenen Themen.

- Beiträge mit offener oder verdeckter Werbung.

Verbot: Die Moderatoren können die Privilegien von Benutzern einschränken, die gegen die Regeln verstoßen, die diese Regeln ernsthaft verletzen, die absichtlich und/oder wiederholt eine zivilisierte Konversation behindern, und sie können diese Benutzer aus dem Forum verbannen. Die Sperre kann teilweise oder vollständig, vorübergehend oder dauerhaft sein. Die gebräuchlichsten Arten von Sperren sind: eine Woche, ein Monat, dauerhaft - je nachdem, ob der Benutzer zum ersten Mal gegen diese Forenregeln und Moderationsrichtlinien verstößt oder ein Wiederholungstäter ist.

Die Verbote müssen nicht in der oben genannten Reihenfolge erfolgen; wenn die Moderatoren es für richtig halten, können sie die schwerste Konsequenz sofort anwenden oder Zwischenpunkte "überspringen".

In extremen Fällen kann der Nutzer dauerhaft gesperrt werden, und alle bis dahin veröffentlichten Beiträge können gelöscht werden.

In allen Fällen, in denen jemand unter einem Namen postet oder zu posten versucht, der einem bereits im Forum registrierten Namen ähnelt, oder unter einem Namen, der zur Irreführung geeignet ist, oder die Namen historischer Persönlichkeiten, zeitgenössischer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder andere (urheberrechtlich geschützte) Namen in unzulässiger Weise verwendet, können die Moderatoren neben der Löschung des Beitrags auch alle anderen Privilegien entziehen lassen.

Das Kopieren oder Zitieren von Beiträgen, die vom Betreiber oder den Moderatoren gelöscht wurden, führt ebenfalls zum Entzug der Privilegien.

  • Geistiges Eigentum

Inhalte, die in den Beiträgen einer anderen Person erscheinen und als geistiges Eigentum (Kunstwerk, Schöpfung, wissenschaftliche oder sonstige geistige Errungenschaft) gelten, dürfen nur mit vorheriger Genehmigung des Rechtsinhabers (des Autors oder der Person, die den Inhalt veröffentlicht) verwendet werden.

  • Verantwortung

Die Mitteilungen auf der Website dienen der Information der Gemeinschaft der Nutzer, die die Website besuchen, und binden den Dienstanbieter in keiner Weise. Keine Mitteilung auf der Website ist als Angebot oder Annahme eines Vertrags oder einer rechtlichen oder professionellen Beratung zu verstehen.

Der Autor des Beitrags ist für den Kommentar oder Eintrag verantwortlich, der Dienstanbieter haftet nicht dafür.

  • Andere Regeln für Artikel, Kommentare und Kontakt

Die vom Diensteanbieter auf der Website veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur unter Angabe der Quelle und in Übereinstimmung mit den Zitierregeln außerhalb der Website weitergegeben oder zitiert werden. Die Weitergabe ist ferner an die Bedingung geknüpft, dass sie unter vollständiger und unveränderter Wiedergabe des Inhalts erfolgt. Die Autoren der auf der Website veröffentlichten Artikel sind für deren Inhalt verantwortlich.

Dies gilt auch für die Beiträge, bei denen diese Bestimmungen im Lichte ihres Inhalts ausgelegt werden können.

  • Wenn Sie auf Kommentare stoßen, die Ihrer Meinung nach gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder gegen Vorschriften zur Datenverwaltung oder zum Verbraucherschutz verstoßen, informieren Sie uns bitte per E-Mail an support@polczfood.de.
  1. Benutzerbewertungen anzeigen
  • Der Dienstanbieter wird einige der von den Nutzern geschriebenen Bewertungen, die ihm anderweitig übermittelt werden, anonym unter der Rubrik "UNSERE BEWERTUNGEN" auf der Website veröffentlichen. Darüber hinaus werden Nutzerbewertungen, die über die Facebook- und Google-Schnittstellen abgegeben werden, auf der Hauptseite der Website mit einer Punktzahl und einer Textbewertung unter dem vollständigen Namen des Nutzers, der die Bewertung abgegeben hat, unter Angabe der Anzahl der Sterne veröffentlicht.
  • Der Dienstanbieter wird nicht alle Bewertungen, die er erhält, veröffentlichen, sondern positive und negative Bewertungen auf der Website in einem angemessenen Verhältnis zur Gesamtzahl der erhaltenen Bewertungen anzeigen.
  • Die auf der Website veröffentlichten Bewertungen werden so angezeigt, dass sie für alle Besucher der Website sichtbar sind.
  • Der Dienstanbieter prüft, ob der Bewerter zu den Personen gehört, die den Dienst bestellt haben. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur die Bewertungen und Meinungen von echten Kunden angezeigt werden.
  • Der Dienstanbieter zeigt auf seiner Website keine gesponserten Bewertungen an.
  • Der Dienstanbieter wird die bereits veröffentlichten Bewertungen nicht bearbeiten oder teilweise löschen; wenn die Bewertungen veröffentlicht werden, werden sie in unveränderter Form auf der Website angezeigt.
  • Der Nutzer kann den Dienstanbieter auffordern, seine Bewertung zu löschen.
  • Der Dienstanbieter wird auf der Website keine Bewertungen anzeigen, die das öffentliche Interesse, den öffentlichen Geschmack oder andere verletzen, insbesondere aber Bewertungen, die illegal, diskriminierend, rassistisch, hasserfüllt, obszön oder mit religiösen oder politischen Ansichten verbunden sind, andere beleidigen, Minderjährige beleidigen oder diese gefährden.

 

  1. Ausschluss der Haftung

 

  • Der Dienstanbieter ist rechtlich nicht verpflichtet, einen Vertrag abzuschließen. Er kann frei entscheiden, ob er die Bestellung des Nutzers annimmt oder ablehnt. Die Diensteanbieterin haftet nicht für allfällige daraus entstehende Schäden.
  • Der Dienstleister garantiert nicht, dass das Produkt für einen vom Nutzer beabsichtigten Zweck geeignet ist, den der Nutzer nicht vor Vertragsabschluss mit dem Dienstleister vereinbart hat oder dessen Eignung der Dienstleister bei der Beratung nicht bestätigt hat. Die Verwendung des Produkts richtet sich nach der Beschreibung und der Gebrauchsanweisung des Produkts, der Dienstleister haftet jedoch nicht für Abweichungen, die sich aus den spezifischen Verwendungsbedingungen ergeben.
  • Der Dienstanbieter haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die sich aus der böswilligen Nutzung der Website oder aus der Nichtverfügbarkeit des Internetdienstanbieters ergeben. Der Dienstanbieter haftet nicht für technische Störungen, wie z. B. Ausfälle des Strom- oder Computernetzes. Da es sich beim Internet um ein offenes Netz handelt, das nicht als sicher angesehen werden kann, haftet der Dienstanbieter nicht für Schäden, die durch die Zerstörung, den verspäteten Eingang oder einen sonstigen Ausfall von elektronisch übermittelten Nachrichten oder Aufträgen aus Gründen entstehen, auf die er keinen Einfluss hat.
  • Der Dienstanbieter kann die Möglichkeit der Nutzung der Website jederzeit und ohne Angabe von Gründen für einzelne Nutzer oder für alle Nutzer bei Beendigung des Betriebs der Website aufheben. In diesem Fall wird er die bereits rechtsgültig erteilten Aufträge und andere Anfragen des Nutzers erfüllen, haftet aber nicht für andere mögliche Folgen.
  • Der Dienstanbieter haftet nicht für Verzögerungen oder andere Probleme, Fehler oder Schäden, die sich aus unrichtigen und/oder ungenauen Angaben des Nutzers ergeben.
  • Der Inhalt, der über externe Links auf der Website erreicht wird, unterliegt nicht der Kontrolle des Dienstanbieters. Der Link wird vom Dienstanbieter gelöscht oder geändert, wenn der rechtmäßige Eigentümer dies verlangt. Der Dienstanbieter haftet nicht für Inhalte, die über einen solchen Link angezeigt oder heruntergeladen werden.
  1. Sonstige Bestimmungen

 

  • Der Dienstanbieter behält sich außerdem das Recht vor, den rechtlichen Schutz des Inhalts und die Regeln für die Nutzung der Website in Bezug auf die Nutzer, die die Website ohne Bestellung besuchen, durchzusetzen und zu ändern. Die diesbezüglichen Regeln und Erklärungen stehen dem Nutzer in den rechtlichen Hinweisen, die laufend auf der Website veröffentlicht werden, in diesen AGB und in anderen informativen Dokumenten zur Verfügung.

 

  • Die Vertragsparteien erklären, dass sie bei der Ausübung ihrer Rechte und der Erfüllung ihrer Pflichten gemäß diesen Bedingungen nach Treu und Glauben und in gegenseitiger Zusammenarbeit handeln werden.

 

  1. Datenmanagement, Datenschutz

Informationen zur Datenverwaltung durch den Dienstanbieter finden Sie in den Dokumenten"Informationen zur Datenverwaltung" und"Informationen zur Verwendung von Cookies".

 

  1. Änderung der Vertragsbedingungen

 

  • Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Bedingungen jederzeit ohne vorherige Ankündigung und ohne gesonderte Mitteilung einseitig zu ändern.

 

  • Für Verträge, die sich aus Einzelbestellungen ergeben, gelten stets die Vertragsbedingungen, die der endgültigen Bestätigung der betreffenden Bestellung, mit der der Vertrag zustande kommt, beigefügt sind.
  1. Anwendbares Recht

 

  • Für Angelegenheiten, die in diesen Bedingungen nicht geregelt sind, gelten die folgenden Rechtsvorschriften:

- VERORDNUNG (EU) Nr. 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Februar 2018 zur Bekämpfung von ungerechtfertigten territorialen Inhaltsbeschränkungen und anderen Formen der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Sitzes des Käufers im Binnenmarkt und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG,

- Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch,

- Gesetz CLXIV von 2005 über den Handel,

- Gesetz CLV von 1997 über den Verbraucherschutz,

- Regierungsverordnung 45/2014 (II. 26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen,

- Regierungsverordnung Nr. 373/2021 (VI. 30.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern über den Verkauf von Waren, die Bereitstellung von digitalen Inhalten und die Erbringung von digitalen Dienstleistungen,

- Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft,

- NGM-Dekret 19/2014 (IV. 29.) über die Verfahrensregeln für die Behandlung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen für Waren, die im Rahmen eines Vertrags zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer verkauft wurden,

- Gesetz XLVII von 2008 zum Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern und

- Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit.

  1. Beschwerden, Durchsetzung
  • Der Nutzer kann sich schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an den Dienstanbieter wenden, um sich über die Dienstleistungen des Dienstanbieters, das Verhalten, die Tätigkeit oder die Unterlassung seiner Mitglieder, Angestellten oder Personen, die im Interesse oder zugunsten des Dienstanbieters handeln, zu beschweren, die in direktem Zusammenhang mit dem Vertrieb oder Verkauf von Waren an Verbraucher stehen, oder über die Qualität der Waren:

POLCZ FOOD Kft.

Anschrift: Ungarn, 3000 Hatvan, hrsz. 759/9.

Telefonnummer: +36 30 655 9795 (auf Englisch)

E-Mail-Adresse: support@polczfood.de

 

Der Dienstanbieter wird die mündliche Beschwerde unverzüglich untersuchen und, falls erforderlich, sofort beheben. Wenn dies nicht möglich ist oder wenn der Nutzer nicht einverstanden ist, und im Falle einer schriftlichen Beschwerde, antwortet der Dienstleister spätestens innerhalb von dreißig Tagen schriftlich und nachprüfbar.

Ist der Nutzer mit dem Vorgehen des Diensteanbieters nicht einverstanden oder ist eine sofortige Untersuchung der Beschwerde nicht möglich, so nimmt der Diensteanbieter unverzüglich eine Aufzeichnung der Beschwerde und seines Standpunkts zu der Beschwerde vor und übermittelt dem Nutzer eine Kopie der Aufzeichnung im Falle einer mündlichen Beschwerde, die persönlich vorgebracht wurde, oder im Falle einer mündlichen Beschwerde, die telefonisch oder elektronisch vorgebracht wurde, eine schriftliche Antwort auf die Beschwerde.

Der Diensteanbieter teilt dem Nutzer eine eindeutige Identifikationsnummer für telefonisch oder elektronisch eingereichte Beschwerden mit.

Im Falle einer Ablehnung der Beschwerde des Nutzers muss der Dienstleister die Gründe für die Ablehnung angeben.

Das Protokoll der Beschwerde muss Folgendes enthalten:

- den Namen und die Anschrift des Nutzers,

- wo, wann und wie die Beschwerde eingereicht wurde,

- eine ausführliche Beschreibung der Beschwerde des Nutzers, eine Liste der vom Nutzer vorgelegten Dokumente, Unterlagen und sonstigen Beweismittel,

- eine Stellungnahme des Diensteanbieters zu der Beschwerde des Nutzers, wenn eine sofortige Untersuchung der Beschwerde möglich ist,

- die Unterschrift der Person, die das Protokoll angefertigt hat, und, außer im Falle einer mündlichen Beschwerde, die telefonisch oder elektronisch eingereicht wurde, die Unterschrift des Nutzers,

- den Ort und die Zeit der Protokollierung,

- im Falle einer mündlichen Beschwerde per Telefon oder auf elektronischem Wege die eindeutige Kennnummer der Beschwerde.

Das Unternehmen muss die Aufzeichnungen über die Beschwerde und eine Kopie der Antwort drei Jahre lang aufbewahren und den Aufsichtsbehörden auf deren Verlangen vorlegen.

Wird die Beschwerde des Nutzers zurückgewiesen, so teilt der Diensteanbieter dem Nutzer schriftlich mit, an welche Behörde oder Schlichtungsstelle er sich je nach Art der Beschwerde wenden kann. Die Informationen müssen auch den Sitz, die Telefon- und Internet-Kontaktdaten sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde oder Schlichtungsstelle am Wohn- oder Aufenthaltsort des Nutzers enthalten. In den Informationen ist auch anzugeben, ob das Unternehmen die Schlichtungsstelle zur Beilegung der Verbraucherstreitigkeit anrufen wird.

Wenn ein Verbraucherstreit zwischen dem Nutzer und dem Diensteanbieter nicht beigelegt werden kann, kann der Nutzer den Streitfall an die folgenden Stellen weiterleiten

  • Möglichkeit, eine Schlichtungsstelle anzurufen

Die Verbraucher können auch die kostenlose Einschaltung einer Schlichtungsstelle beantragen, wenn es um die Qualität und Sicherheit des Produkts, die Anwendung der Produkthaftungsvorschriften, die Qualität der Dienstleistung sowie den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags zwischen den Parteien geht.

In Ermangelung eines Wohnsitzes und Aufenthaltsortes des Verbrauchers in Ungarn:

In Ungarn ist die Budapester Schlichtungsstelle befugt, bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Händlern im Zusammenhang mit Online-Verkäufen oder Dienstleistungsverträgen tätig zu werden. Die Kontaktdaten der Budapester Schlichtungsstelle finden Sie unter
https://www.bekeltetes.hu/index.php?id=testuletek&pid=1&mid=1 und können auch hier gefunden werden:

Schlichtungsstelle Budapest

Anschrift:Ungarn, 1016 Budapest, Krisztina krt. 99. I. Stock. 111.
Postanschrift.
Telefon: +36 1 488 2131
E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu
Website: https://bekeltet.bkik.hu/

Hat der Verbraucher seinen Wohnsitz oder Aufenthaltsort in Ungarn, so bestimmt sich die Zuständigkeit der Schlichtungsstellen nach diesem Wohnsitz oder Aufenthaltsort wie folgt:

Die Zuständigkeit der Budapester Schlichtungsstelle:
Budapest;

Die Zuständigkeit der Schiedsstelle des Komitats Baranya:
Komitat Baranya, Komitat Somogy, Komitat Tolna;

Zuständigkeit der Schlichtungsstelle des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén:
Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, Komitat Heves, Komitat Nógrád;

Zuständigkeit der Schlichtungsstelle des Komitats Csongrád-Csanád:
Komitat Békés, Komitat Bács-Kiskun, Komitat Csongrád-Csanád;

Zuständigkeitsbereich der Schlichtungsstelle des Komitats Fejér:
Komitat Fejér, Komárom-Esztergom, Komitat Veszprém;

Zuständigkeit der Schiedsstelle des Komitats Győr-Moson-Sopron:
Komitat Győr-Moson-Sopron, Komitat Vas, Komitat Zala;

Die Zuständigkeit der Schiedsstelle des Komitats Hajdú-Bihar:
Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, Komitat Hajdú-Bihar, Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg;

Die Zuständigkeit der Schiedsstelle des Komitats Pest:
Komitat Pest.

Die Kontaktdaten der Schlichtungsstellen finden Sie unter https://www.bekeltetes.hu/index.php?id=testuletek.

Die Schlichtungsstelle bietet dem Verbraucher eine persönliche Anhörung in den kreisfreien Städten ihres Zuständigkeitsbereichs an, erforderlichenfalls einmal wöchentlich auf Antrag des Verbrauchers. Der Verbraucher kann in seinem Antrag eine andere als die oben genannte Schlichtungsstelle benennen.

Die Schlichtungsstelle, die für den Ort zuständig ist, an dem der Diensteanbieter niedergelassen ist:

Schiedsstelle des Kreises Borsod-Abaúj-Zemplén

Anschrift:Ungarn, 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.
Postanschrift.
Telefon: +36 46 501 090
E-Mail: bekeltetes@bokik.hu
Website: http://www.bekeltetes.borsodmegye.hu/

Der Diensteanbieter ist zur Mitwirkung am Schlichtungsverfahren verpflichtet.

Sofern der Verbraucher nicht ausdrücklich eine persönliche Anhörung beantragt, führt das Schlichtungsgremium die Anhörung online durch, ohne dass der Verbraucher persönlich anwesend ist, und zwar mit Hilfe eines elektronischen Geräts, das gleichzeitig Ton und Bild überträgt.

Wenn der Verbraucher dies beantragt, führt die Schlichtungsstelle eine persönliche Anhörung durch.

Der Vertreter des Unternehmens, der zum Abschluss eines Vergleichs befugt ist, muss bei der Online-Anhörung anwesend sein. Beantragt der Verbraucher eine persönliche Anhörung, so muss der Vertreter des Unternehmens, das zur Aushandlung eines Vergleichs befugt ist, zumindest online an der Anhörung teilnehmen.

Die Kosten des Verfahrens im Falle einer Entscheidung, die eine Verpflichtung auferlegt, trägt das Unternehmen, gegen das die Schlichtungsstelle entschieden hat. Wird der Antrag des Verbrauchers abgelehnt, so tragen die Parteien ihre eigenen Kosten.

Die Schlichtungsstelle ist eine fachlich unabhängige Einrichtung, die von den benannten Industrie- und Handelskammern der Bezirke (Hauptstädte) betrieben wird. Sie ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu den oben genannten Themen zuständig, indem sie versucht, eine Einigung herbeizuführen und, falls dies nicht gelingt, über den Fall entscheidet, um eine einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Durchsetzung der Verbraucherrechte zu gewährleisten.

Die Schlichtungsstelle berät Verbraucher oder Unternehmen auf deren Wunsch über ihre Rechte und Pflichten.

  • Wenn Sie in der Europäischen Union leben, können Sie das folgende Online-Streitbeilegungsinstrument der Europäischen Kommission nutzen, um Ihre Beschwerde über ein online erworbenes Produkt oder eine Dienstleistung zu lösen.

Die Online-Plattform der Europäischen Kommission zur Streitbeilegung

Website: https://webgate.ec.europa.eu/odr

Diese internetbasierte Plattform wurde von der EU für Verbraucher eingerichtet, die sich über Produkte oder Dienstleistungen beschweren wollen, die sie online gekauft haben, und eine neutrale dritte Partei (Streitbeilegungsstelle) mit der Bearbeitung der Beschwerde beauftragen möchten.

Weitere Informationen über die Online-Streitbeilegungsplattform und deren Nutzung finden Sie auf der Website unter dem oben angegebenen Link.

  • Der Nutzer kann eine Beschwerde über die Qualität der Ware, das Verhalten, die Tätigkeit oder die Unterlassung des Dienstleisters (Mitglied, Angestellter) oder einer Person, die in seinem Interesse oder zu seinem Vorteil handelt, die Qualität der Dienstleistung, die Anwendung der Haftungsregeln bei dem für seinen Wohnsitz in Ungarn zuständigen Regierungsbezirksamt als Verbraucherschutzbehörde einreichen. Die Kontaktdaten der zuständigen Landesregierungsämter finden Sie unter https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok

Der Nutzer kann auch eine Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde des Ortes einreichen, an dem der Dienstanbieter niedergelassen ist:

 

Landratsamt Heves
Abteilung für Verkehr, technische Zulassungen und Verbraucherschutz
Abteilung Verbraucherschutz

Anschrift:Ungarn, 3300 Eger, Kossuth L. u. 9.
Postanschrift.
Telefon: +36 36 510 300
E-Mail: fogyved@heves.gov.hu
Website: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/heves/megye/szervezet/kozlekedesi-muszaki-engedelyezesi-es-fogyasztovedelmi

 

  • Durchsetzung Ihrer Rechte auf dem Rechtsweg

Die Vertragsparteien arbeiten zusammen, um Streitigkeiten außergerichtlich, auf dem Verhandlungsweg, in kürzester Zeit und zu den geringstmöglichen Kosten beizulegen. Gelingt dies nicht, kann der Nutzer je nach Streitwert ein Gerichtsverfahren vor dem Bezirksgericht oder dem Gericht seines Wohnsitzes oder Sitzes oder vor dem Bezirksgericht von Hatvan oder dem Gericht von Eger, wo der Dienstleister seinen Sitz hat, einleiten.

  • Repräsentative Aktion

Bevollmächtigte Organisationen können repräsentative Klagen gegen Unternehmen erheben, die gegen EU- und ungarisches Verbraucherschutzrecht verstoßen. Die Organisationen können das Gericht ersuchen, das rechtswidrige Verhalten zum Nachteil der Verbraucher einzustellen oder zu verbieten, den Verstoß abzustellen, Schadensersatz zuzusprechen, den Verstoß zu korrigieren oder sogar eine Preisminderung zu erwirken.

Der Verbraucher kann und darf in der Regel nicht direkt eine Verbandsklage erheben, indem er den Verbraucher benachrichtigt. Eine Ausnahme bildet die Staatsanwaltschaft, bei der er einen Antrag stellen kann, dass die Staatsanwaltschaft die Erhebung einer Verbandsklage prüft. Für den Verbraucherschutz sind die Generalstaatsanwaltschaften zuständig, deren Kontaktdaten Sie hier finden: http://ugyeszseg.hu/ugyeszsegek/fougyeszsegek/

Die Vertretungsklage wird von der Staatsanwaltschaft eingeleitet, aber jeder kann sie bei der Staatsanwaltschaft einleiten. Die Initiative ist für alle Verbraucher kostenlos. Die Staatsanwaltschaft entscheidet über die Erhebung einer Verbandsklage und geht vor Gericht, wenn die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Verbandsklage wird von der Staatsanwaltschaft nicht im Interesse des einzelnen Verbrauchers (Whistleblower) erhoben, sondern im Interesse aller Personen, die von dem Verstoß betroffen sind oder betroffen sein könnten. Die Verbraucher werden vor Gericht durch den Staatsanwalt vertreten und sind nicht persönlich in den Rechtsstreit verwickelt, so dass sie sich nicht um einen Rechtsbeistand kümmern müssen und ihnen keine Prozesskosten entstehen.

Die anderen zugelassenen Organisationen erfahren von Amts wegen durch die bei ihnen eingehenden Verbrauchermeldungen und durch behördliche Kontrollen von Aktivitäten, die den Interessen der Verbraucher schaden, und können auf der Grundlage einer im Rahmen ihrer eigenen Befugnisse getroffenen Entscheidung auch Vertretungsklagen gegen sie erheben.

Die Liste der Organisationen, die zur Erhebung von Verbandsklagen berechtigt sind, wird auf der Website des für den Verbraucherschutz zuständigen Ministers veröffentlicht. Die Liste der zugelassenen Organisationen finden Sie hier.

  • Durchsetzung im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Nutzer kann seine Rechte gegenüber dem Dienstanbieter wie in der Datenschutzerklärung beschrieben geltend machen, aber auch vor Gericht, und er kann sich auch an die nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden:

Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit

Anschrift: Ungarn, 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.
Postanschrift.
Telefon: +36 1 391 1400
Fax: +36 1 391 1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Website: http://www.naih.hu/

Im Falle eines gerichtlichen Verfahrens kann die Klage nach Wahl des Nutzers bei dem Gericht des Wohnsitzes oder des Aufenthaltsortes des Nutzers eingereicht werden, da dieses Gericht für die Entscheidung des Falles zuständig ist.

Das Originaldokument ist in ungarischer Sprache verfasst; in allen Fällen ist die ungarische Originalfassung maßgebend.
Das Originaldokument in ungarischer Sprache herunterladen/ausdrucken: HIER

  1. 4. März.

POLCZ FOOD Kft.

Hatvan, 2023.03.22